1 | Die Rhino-Schnittstelle

Die Schnittstelle von Rhino ist um vier Hauptkomponenten herum angeordnet:

  • Befehlszugriff (1, 2, 3)
  • Modellierhilfen (4, 5)
  • Panels (6)
  • Ansichtsfenster (7)

Die Standardanordnung ist unten dargestellt:

Befehlszugriff

Rhino ist ein befehlsgesteuertes Programm. Mit anderen Worten, alle Aktionen werden aktiviert durch benannte Befehle wie Linie oder Drehen . Im Wesentlichen geht es darum, wie Sie Rhino anweisen, Geometrie zu erstellen, zu bearbeiten und zu analysieren. In der obigen Abbildung sind alle rot markierten Elemente gemeint.

Tipp
Um mehr über einen Befehl zu erfahren, verwenden Sie das Befehlshilfe-Panel oder führen Sie den Befehl aus und drücken Sie , um das Hilfethema zu öffnen. Um einen Befehl abzubrechen, drücken Sie die -Taste.

Es gibt drei Hauptmöglichkeiten, Befehle in Rhino auszuführen:

1 Menüs

2 Befehlsfenster (Eingabeaufforderung)

3 Werkzeugleisten

Die Befehle sind dieselben, unabhängig davon, wie Sie sie ausführen. Vielleicht kommen Sie dabei mit einer Methode besser zurecht als mit einer anderen.

Modellierhilfen

Modellierhilfen erleichtern die Präzisionsmodellierung in Rhino. Es gibt zwei Hauptelemente:

4 Ofänge

5 Statusleiste

Die Ofang-Steuerung ermöglicht es Ihnen, Objektfänge zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Magnetpunkte helfen Ihnen dabei, neue Geometrie an eine präzise Stelle einer vorhandenen Geometrie zu fangen. Sie garantieren die notwendige Präzision, um ein Modell für den Export oder die Produktion zu erstellen. Verwenden Sie zum Beispiel den Zen-Ofang, um den Anfang einer Linie zum Mittelpunkt eines vorhandenen Kreises zu fangen.

Die Statusleiste zeigt die Einstellungen für das aktuelle Koordinatensystem, die Cursorposition, die Dateieinheit und den Schnellzugriff auf Ebenen und Modellierhilfen an.

Zu den Modellierhilfen gehören Rasterfang, Ortho, SmartTrack und Gumball. Diese Werkzeuge aktivieren Modi, mit denen Sie Geometrie im Ansichtsfenster präzise platzieren oder bearbeiten können. Mehr darüber erfahren Sie im Kapitel Genaue Modellierung.

Panels

6 Panels bietet verschiedene Dienste , die uns beim Umgang mit Objekten, Ebenen, Ansichten und vielen anderen Aktionen helfen. Sie sind im Wesentlichen ein Verwaltungsinstrument. Die Standard-Benutzeroberfläche von Rhino umfasst die folgenden offenen Panels:

Ändern Sie das aktive Panel, indem Sie auf die Tabs rechts neben dem Panel klicken.

Ändern Sie das aktive Panel, indem Sie auf die Tabs rechts neben dem Panel klicken.

Ansichtsfenster

7 Ansichtsfenster sind Fenster zu Ihrem Modell. Mit ihnen können Sie die von Ihnen erstellte Geometrie im 3D-Raum visualisieren und darin navigieren. Rhino wird standardmäßig mit vier Ansichtsfenstern geöffnet:

  • (orthogonale Projektion)
  • (orthogonale Projektion)
  • (orthogonale Projektion)
  • (perspektivische Projektion)

Default_Viewports

Mehr über die Rhino-Benutzeroberfläche

Verwendung von Vorlagen

Eine Vorlage ist eine 3dm-Datei, die als Ausgangspunkt für ein neues Rhino-Modell dient. Die Standardvorlagen von Rhino haben für die Modellgröße geeignete Einheiten, Standardebenen und ein Standard-Layout mit vier Ansichtsfenstern.

Um ein neues Rhino-Dokument zu beginnen:

  1. Führen Sie den Befehl Neu aus.
  2. Wählen Sie eine vorhandene 3dm-Datei aus der Liste aus.
  3. Klicken Sie auf Öffnen.

Rhino New File

Es wird eine neue Datei erstellt, deren Einheiten und Rasterabstände durch die von Ihnen gewählte Vorlage definiert sind. Wenn Sie zum Beispiel ein Juwelier in Europa sind, können Sie die Vorlage Kleine Objekte - Millimeter.3dm wählen. Wenn Sie ein Innenarchitekt mit Sitz in Nordamerika sind, könnten Sie sich für Kleine Objekte - Fuß, Fuß und Zoll.3dm entscheiden.

Erstellen Sie eine Benutzerdefinierte Vorlage mit spezifischen Informationen und Einstellungen, die Sie normalerweise in allen Projekten wiederverwenden. Sie können eine Ebenenhierarchie, Farben, Materialien, Lichter und sogar Geometrie erstellen. Es handelt sich um ein Schnellverfahren für den Start jeglichen Projekts. Diese Vorlagen können innerhalb eines Teams gemeinsam genutzt werden.

Erstellung einer benutzerdefinierten Vorlage:

  1. Führen Sie den Befehl Neu aus und wählen Sie eine 3dm-Datei, die Ihre Modellierungsanforderungen am besten erfüllt.
  2. Ändern Sie die Ebene Struktur und Eigenschaften.
  3. Ändern Sie alle Einstellungen in Dokumenteigenschaften
  4. Fügen Sie Geometrie, Materialien, Lichter oder jeden anderen Objekttyp hinzu.
  5. Führen Sie den Befehl AlsVorlageSpeichern aus. Sie wird stets verfügbar sein, wenn Sie den Befehl Neu ausführen.
Erstellen Sie Ihre Standardvorlage
Sie können Ihre benutzerdefinierte Vorlage zur Standard-3dm-Datei beim Öffnen von Rhino machen, indem Sie das Kontrollkästchen “Diese Datei beim Programmstart von Rhino verwenden” im Dialogfeld “Vorlagendatei öffnen” aktivieren.

 

 

Ihre erste Rhino-Übung

In dieser Übung beginnen Sie eine neue Datei und lernen, wie man gängige Befehle wie Kurve , Kegel oder Rückgängig ausführt.

Ausführen eines Befehls über das Menü

** Die meisten Rhino-Befehle sind in den Menüs untergebracht. Wir werden einen einfachen Volumenkörper erstellen, indem wir den Befehl im Menü starten.**

  1. Führen Sie den Befehl Neu aus.

  2. Wählen Sie die Vorlage Kleine Objekte - Millimeter.3dm.

  3. Starten Sie im Menü Volumenkörper den Befehl Kegel .

  4. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Basisfläche des Kegels… im Ansichtsfenster die linke Maustaste, um den Mittelpunkt für die Basisfläche des Kegels an jeder beliebigen Stelle in dieser Ansicht auszuwählen.

  5. Bei der Eingabeaufforderung Kegelspitze ziehen Sie die Maus nach oben und unten. Achten Sie darauf, was in den verschiedenen Ansichten geschieht.

  6. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Ansichtsfenster oder , um die Spitze des Kegels festzulegen.

Die Eingabeaufforderung
Beim Ausführen eines Befehls ist es wichtig, die Eingabeaufforderung im Auge zu behalten. Rhino wird in der Eingabeaufforderung mitteilen, was es erwartet.

Ausführen eines Befehls über ein Symbol in der Werkzeugleiste

Mit Werkzeugleisten können Sie Befehle durch Anklicken von Schaltflächen ausführen. Die meisten Befehle haben ein Symbol.

Eine Freiformkurve von einem Symbol aus erstellen:

  1. Verschieben Sie den Mauszeiger über den Befehl Kurve in der Hauptwerkzeugleiste. Sie werden feststellen, dass ein Tooltip erscheint. Er beschreibt die Funktion des Symbols. Sie können zwei Befehle ausführen: Eine mit dem Linksklick der Maus und eine zweite mit dem Rechtsklick.

  2. Klicken Sie mit der linken Maustaste, um den Befehl Kurve auszuführen.

  3. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kurvenanfang mit der Maus ins Ansichtsfenster , um die Kurve zu beginnen.

  4. Klicken Sie anschließend bei Anzeige von Nächster Punkt einige weitere Punkte ins gleiche Ansichtsfenster.

  5. Bei Anzeige von Nächster Punkt wechseln Sie nun noch in das Ansichtsfenster und klicken Sie einige weitere Punkte entlang der (grünen) Y-Achse.

  6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und drücken dann die oder die Leertaste, um den Befehl zu beenden.

  7. Schauen Sie sich die Ergebnis im Ansichtsfenster an.

  8. Unterziehen Sie es einer genauen Betrachtung! Drehen Sie die Ansicht, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und die Maus ziehen.

Ausführen eines Befehls über das Befehlsfenster

Sie können einen Befehl ausführen, indem Sie ihn in das Befehlsfenster eingeben. Alle Befehle können ausgeführt werden, indem man sie in die Eingabeaufforderung eingibt.

Erstellen Sie eine Kugel, indem Sie den Namen des Befehls in die Eingabeaufforderung eingeben:

  1. Bei leerer Eingabeaufforderung (falls die Eingabeaufforderung Text enthält, drücken Sie die -Taste) geben Sie Kugel ein und drücken Sie die .

  2. Klicken Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Kugelmitte mit der linken Maustaste auf einen beliebigen Punkt im Ansichtsfenster , um den Mittelpunkt der Kugel auszuwählen.

  3. Verschieben Sie bei Anzeige der Eingabeaufforderung Radius die Maus im Ansichtsfenster vom Mittelpunkt weg und klicken Sie, um einen zweiten Punkt zu setzen. Dieser Punkt bestimmt den Radius der Kugel.

Beachten Sie, wie die Kugel in Gitternetz dargestellt wird. Dies ist ein Darstellungsmodus, bei dem Objekte mithilfe von Drähten, genannt Kanten und Isokurven, gezeichnet werden. Das Objekt ist vollkommen transparent.

  1. Klicken Sie im Ansichtsfenster auf den Pfeil der Titelzeile und wählen Sie Schattiert. Die Kugel wird nun grau angezeigt, zusammen mit den Kanten und der Isokurvenanzeige.

Befehlsliste mit Autovervollständigung
Bei Eingabe des ersten Buchstabens eines Befehls wird eine Liste der möglichen Übereinstimmungen mit verfügbaren Befehlsnamen aufgeklappt. Der bisher am meisten verwendete Befehl vervollständigt die Befehlszeile automatisch.

Das Befehlsfenster

Das Befehlsfenster ist aufgeteilt in Befehlsverlauf und Eingabeaufforderung.

Image_Name

Befehlsverlauf

Eingabeaufforderung oder Befehlszeile

Der Befehlsverlauf zeigt die vorherigen Befehle und Eingabeaufforderungen an. Im Wesentlichen zeichnet er die meisten Aktivitäten auf, die in Rhino stattfinden. Maximieren Sie ihn durch Drücken der Taste . Der Befehlsverlauf kann nicht bearbeitet werden.

In der Eingabeaufforderung können Sie Befehlsnamen eingeben, Optionen auswählen, Abstände und Winkel zum Zeichnen eingeben und die Eingabeaufforderungen für die Befehle ablesen. Dies ist die Art und Weise, wie Rhino mit Ihnen kommuniziert. Wenn Rhino auf die Auswahl von Objekten, die Eingabe eines Punkts oder schlicht auf Information angewiesen ist, erteilt es Ihnen die Eingabeaufforderung eingibt.

Bei der Objekterzeugung sind Eingabeaufforderungen sehr wichtig, da sie durch die Modellierung führen.

Befehlsoptionen

Die Optionen bieten alternative Methoden zur Ausführung eines Befehls. Wenn Sie z. B. einen Kreis zeichnen, wird er normalerweise von Mittelpunkt zu Radius gezeichnet. Der Befehl Kreis verfügt über mehrere Optionen, wie z. B. 2Punkte, mit denen Sie den Kreis zeichnen können, indem Sie auf zwei Punkte klicken, die stattdessen den Durchmesser bestimmen.

Befehlsoptionen werden in der Eingabeaufforderung in Klammern angezeigt.

Um eine Option zu aktivieren:

  • Geben Sie den Namen der Option ein
  • Geben Sie den in der Option unterstrichenen Buchstaben ein
  • Klicken Sie mit der Maus auf die Option

Image_Name

Den letzten Befehl wiederholen

In Rhino wiederholen sich viele Aufgaben. Vielleicht möchten Sie mehrere Objekte Verschieben oder eine Reihe von Ecken Verrunden .

Um Befehle zu wiederholen:

  • Drücken Sie die , wenn kein Befehl aktiviert ist
  • Drücken Sie die Leertaste
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in ein Ansichtsfenster.

Einige Befehle wie Rückgängig und Löschen lassen sich nicht wiederholen. Stattdessen wird der Befehl, der vor diesen Befehlen ausgeführt wurde, wiederholt. Dies verhindert, dass Sie versehentlich zu viele Befehle rückgängig machen oder versehentlich Objekte löschen. Außerdem soll in vielen Fällen ohnehin der Befehl wiederholt werden, der vor dem Rückgängigmachen eines Fehlers verwendet wurde.

Um Ihre eigene Arbeitsweise anzupassen, können Sie die Liste der nicht wiederholbaren Befehle durch Ausführen des Befehls Optionen auf der Seite Allgemein definieren: Diese Befehle nie wiederholen.

Zuletzt verwendete Befehle
Die Liste der zuletzt verwendeten Befehle ist die Liste der letzten 20 Befehle, die in der Rhino-Sitzung verwendet wurden. Sie können darauf zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Eingabeaufforderung klicken.

Einen Befehl rückgängig machen

Sie haben folgende Möglichkeiten, ungewollte Aktionen rückgängig zu machen.

Das Wiederholen eines Vorgangs geschieht durch:

Einen Befehl abbrechen

Wann immer Sie den falschen Befehl ausführen oder sonst einen Fehler innerhalb der Befehlsprozedur begehen, gibt es mehrere Möglichkeiten, den aktiven Befehl abzubrechen:

  • Drücken von auf der Tastatur. Die Befehlszeile ist leer und zeigt erneut die Eingabeaufforderung an.
  • Durch Klicken auf eine Werkzeugleistenschaltfläche oder einen Menübefehl. Der aktuelle Befehle wird sofort gelöscht und der gewählte Befehl ausgeführt.

Andocken von UI-Fenstern

Panels, Werkzeugleisten und andere Elemente der Benutzeroberfläche können darin verschoben werden. Das Befehlsfenster ist zum Beispiel im oberen Bereich der Oberfläche angedockt. Um es frei schweben zu lassen oder abzudocken, können Sie es am Greifer auf der linken Seite ziehen. Um es zurückzudocken, ziehen Sie die Titelleiste des Befehlsfensters herum. Während Sie es ziehen, erscheinen blau schattierte Rechtecke in den Bereichen, wo das Fenster angedockt werden kann.

Image_Name

Hilfe finden

Wenn Sie mit der Funktionweise eine Befehls nicht mehr weiterkommen, ist die Rhino-Hilfe die Hauptquelle für detaillierte Informationen zu bestimmten Befehlen. Sie können auf verschiedene Weise darauf zugreifen:

Rhino Support
Finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen auf unserer Seite für Rhino-Support oder holen Sie sich Rat von anderen erfahrenen Benutzern in unserem Forum.