Urhebernachweis
Rhinoceros verwendet eine Reihe von Open-Source-Bibliotheken.
Rhino für Windows und Mac
RhinoCycles
Das vollständige Repository für den RhinoCycles-Code ist auf GitHub erhältlich.
Das Cycles-Originalprojekt ist auf der Blender Entwicklerwebsite verfügbar.
MikkTSpace
Der MikkTSpace-Code wird verwendet, um in Rhino pro Scheitelpunkt Tangenten zu berechnen. Rhinos Render-Engine Cycles verwendet ihn ebenfalls (Lizenzdetails).
RDK (Rendering Development Kit)
RDK verwendet die folgenden Open-Source-Bibliotheken:
- Eigen wird verwendet im UV-Abwickelcode unter LGPL 2.1 mittels statischer Verknüpfung
- OpenABF wird verwendet im UV-Abwickelcode unter der Apache-2.0-Lizenz mittels statischer Verknüpfung
VierecksNeuvermaschung
QuadRemesh verwendet die folgenden Open-Source-Bibliotheken:
- Unterbibliotheken von SuiteSparse 5.6.0 unter der LGPL v2.1 Lizenz mittels dynamischer Verknüpfung:
- AMD
- CAMD
- CCOLAMD
- COLAMD
- CholMod/Cholesky
- CholMod/Core
- Triangle - Ein Generator für zweidimensionale, hochwertige Polygonnetze und Delaunay-Triangulator - Version 1.6 - von Jonathan Richard Shewchuk
resvg
resvg wird zur Erstellung von Bildern anhand von svg-Daten verwendet. Quelle und Lizenz sind auf Github zu finden
Rhino für Windows
E57 Dateiimport
E57 Dateiimport verwendet die folgenden Bibliotheken:
Rhino für Mac
Sparkle
Sparkle ist ein leicht zu handhabendes Framework zur Softwareaktualisierung für macOS-Anwendungen (Lizenzdetails).