Was ist neu in Rhino 5
- Übersicht
- Modellierung
- Bearbeitung
- Benutzeroberfläche
- Anzeige
- Rendering
- Entwurf & Drucken
- Digital Fab
- Polygonnetz-Tools
- 3D-Erfassung
- Analyse
- Große Projekte
- Kompatibilität
- Entwickler-Tools
- Verwaltung
- Nach Version 5
Über 3500 Verbesserungen
Der Rhino 5 Entwicklungsprozess begann vor über 5 Jahren mit einem vorrangigen Ziel: Rhino 5 sollte so viele Engpässe wie möglich in Ihrem Arbeitsablauf vorbeugen. Rhino musste also schneller werden, größere Modelle und Projektgruppen handhaben und zudem weitere Tausende von größeren und kleineren Verbesserungen enthalten.
Mit Hilfe von über 40.000 Anwendern der Vorabversion war es uns möglich, Rhino 5 von Grund auf zu testen und überarbeiten, was zur stabilsten Rhino-Version führte.
Eine Übersicht über die Neuheiten im Videoformat (25 Minuten)...
Modellierung
Die Objekterzeugung in Rhino wird laufend verbessert. In Rhino 5 sind Dutzende von Verbesserungen für vorhandene Werkzeuge erhältlich sowie einige neue Befehle und neue Extrusionsobjekte.
Bearbeitung
Die Bearbeitung komplexer Modelle ist dank Hunderter neuer und verbesserter Befehle schneller und einfacher:
- Direkte Bearbeitung von Teilobjekten
- Dünnwandige Schalenerzeugung
- Support von Historie für weitere Befehle
- Dutzende neuer und verbesserter Befehle

Benutzeroberfläche
Die Rhino 5 Benutzeroberfläche enthält neue Werkzeuge für Bearbeitung und Objekterzeugung:
- Widget für die Gumball-Objektbearbeitung
- Verbesserungen der Objektauswahl
- Verbesserungen der Objektfänge
- Werkzeugleisten mit Reitern
- Andockbare Panele in Form von Reitern
- Und vieles mehr...
Anzeige
Zu den Rhino 5 Zielen gehören
- Verbesserung der Geschwindigkeit
- Schnelle Konfiguration der Ansichtsfensteranzeige
- Erweiterte und verbesserte Anzeigemodi zum Arbeiten
- Erweiterte und verbesserte Anzeigemodi für Präsentationen und Renderings
- Besserer Support für Anzeigemodi-Plug-in
Weitere Verbesserungen einschließlich Support für Zeichnungsreihenfolge, 2-Punkt Perspektive und bessere Zuschneideebenen.
Rendering
Erstklassige Präsentationen sind für die meisten Designprojekte wichtig. Die Rendering-Werkzeuge in Rhino 5 wurden stark verbessert, sowohl der grundlegende Rhino-Renderer wie auch der Support von Rendering-Plug-ins. Enthält wichtige Aktualisierungen für:
- Rhino-Renderer
- Materialien, Texturen und Umgebungen
- Textur-Mapping (Video ansehen ...)
- Ansichten (Kameras)
- Beleuchtung
- Polygonnetzparameter
- Nachbearbeitungseffekte
- Animation
Entwurf
Jede Art von physischem Produktdesign stützt sich auf technische Illustrationen und 2D-Zeichnungen für die klare und prägnante Kommunikation von Ideen, Beschreibungen und Anleitungen für Design, Entwicklung und Fertigung. Unser Ziel für Rhino 5 besteht darin, die Erzeugung von 2D-Zeichnungen und Illustrationen für jede Disziplin und unter Verwendung des in jedem Kontext erforderlichen Notationsystems und visuellen Stils zu vereinfachen. Zu den wesentlichen Verbesserungsbereichen gehören:
- Größere Kontrolle über Anmerkungsstile
- Historiensupport für Bemaßungen
- Datenfelder in Text und Anmerkungspfeilen
- Bemaßungen für Flächeninhalt und Kurvenlänge
- Revisionswolken
- Isometrische Ansichten
- Zeichnungsreihenfolge
- Mehr Steuerungen für Seiten-Layout
- Druckkalibrierung
- Hochauflösende Ansichtsfensterkopie
Digitale Fertigung und 3D-Drucken
Das Rhino-Entwicklungsprojekt begann vor ungefähr 20 Jahren, um Schiffsdesigner mit Werkzeugen für die Erzeugung von Computermodellen auszustatten, die dazu verwendet werden konnten, die digital gesteuerten Fertigungsgeräte in den Schiffswerften zu steuern.
Wir sind immer noch der Überzeugung, dass Entwürfe nur hilfreich sind, wenn sie in die Tat umgesetzt werden und sich in den Händen der Konsumenten befinden. Bei rascher Kostensenkung der digitalen Fertigung und 3D-Drucktechnologie haben immer mehr Designer direkten Zugriff auf digitale 3D-Fertigungsgeräte.
Wir sind zwar keine Experten, was Herstellungs-, Fertigungs- oder Konstruktionsprozesse angeht, wir legen aber Wert darauf und möchten uns vergewissern, dass Rhino-Modelle genügend genau und für alle Prozesse zugänglich sind, damit ein Entwurf Realität wird.
Polygonnetz-Tools
Robuste Werkzeuge für Import, Export, Erzeugung und Bearbeitung von Polygonnetzen sind in allen Phasen des Entwurfs wichtig:
- Übertragung von erfassten 3D-Daten aus Digitalisierungs- und Scanprozessen als Polygonnetzmodelle nach Rhino.
- Austausch von Polygonnetzdaten mit einer Vielfalt von Anwendungen wie SketchUp und Modo.
- Export von Polygonnetzen für Analyse und Rendering.
- Export von Polygonnetzen für Prototyping und Fertigung.
- Umwandlung von NURBS in Polygonnetze für Anzeige und Rendering.
Neue und verbesserte Polygonnetzwerkzeuge sowie Support für doppelte Polygonnetzgenauigkeit zeigen Geländeformen, wie die 3D-Topographie einer Großstadt, präzise an.
3D-Erfassung
Die Erfassung von 3D-Daten gehört in einem Designprojekt oft zum ersten Schritt. Rhino hat immer sowohl 3D-Digitalisierungs-Hardware wie auch gescannte 3D-Punktewolkendaten unterstützt. Rhino 5 verfügt über besseren Support für:
- Große Punktewolken. 3D-Scanner sind schneller und kostengünstiger geworden, was sehr große Scandateien üblicher macht. Rhinos 64-Bit -Version und besserer Support für Grafik-Koprozessor machen es möglich, mit diesen großen Punktewolken zu arbeiten.
- LIDAR erfasst 3D-Geländedaten für Landwirtschaft, Archäologie, Geologie, Raumplanung, Vermessung, Transport sowie für die Einsatzoptimierung von Wind- und Solarpärken und Mobilfunkstationen. Rhino 5 verfügt nun über robusten Support für Plug-ins wie RhinoTerrain, die spezialisierte Werkzeuge für diese neuen Rhino-Anwender bieten.
Analyse
Die Verwirklichung eines Projekts erfordert hochwertige 3D-Modelle in jeder Phase des Designs, der Präsentation, der Analyse und der Fertigung. Die in Rhino 5 enthaltenen neuen Werkzeuge und Verbesserungen garantieren die erstklassige Qualität der in Ihrem Entwurfsprozess verwendeten 3D-Modelle.
Große Projekte
Über 25 neue Befehle und wichtige Aktualisierungen, um mit großen Teams zu arbeiten, organisieren und verwalten überaus große Projekte und Dateien:
- Rhino 64‑Bit erlaubt, mit sehr großen Dateien ohne Speicherverlust zu arbeiten.
- Neue leichte Extrusionsobjekte sparen Speicherplatz und verbessern die Anzeigegeschwindigkeit.
- Polygonnetze doppelter Genauigkeit zeigen Geländeformen, wie die 3D-Topographie einer Großstadt, präzise an.
- Die Anzeigegeschwindigkeit wurde durch bessere Nutzung von schnellen Grafikkarten verbessert.
- Wichtige Verbesserungen der Verwaltung von Ebenen, Blöcken und Arbeitsgruppen.
Kompatibilität
Neun neue Dateiformate für den Import/Export, über 50 neue Kompatibilitätsverbesserungen und über 150 kleinere Fehlerbehebungen. Außerdem erlauben die aktualisierten openNURBS-Bibliotheken Hunderte anderer Anwendungen, um Rhinos native 3DM-Dateien zu lesen und zu schreiben.
Entwickler-Tools
Hauptziele für Rhino 5
- Die weltweit robusteste 3D-Entwicklungsplattform für Modellierungs-, Renderings-, Analyse- und Fertigungswerkzeuge für eine Vielfalt von Disziplinen.
- Zugänglichere Entwicklungswerkzeuge: Grasshopper, rhino.Python, der RhinoScript-Editor, der Zoo-Lizenzmanager für Plug‑ins und die Rhino Installer Engine sind wichtige Bestandteile.
- Kompatibilität mit Rhino 4 Plug‑ins. Alle Plug-ins der 32-Bit-Version von Rhino 4.0 sollten in der 32-Bit-Version von Rhino 5 ohne Änderung oder Neukompilierung funktionieren.
- Open Source: Viele der Rhino-Entwicklungswerkzeuge einschließlich rhino.Python, RhinoCommon und der 3DM-Viewer für iOS sind Open Source.
- Kostenlose Entwicklerwerkzeuge einschließlich technischer Support, Marketing-Support und Schulung. Alle unsere Entwicklungswerkzeuge sind mit einer gültigen Rhino-Lizenz erhältlich. Es ist keine Registrierung, Vertrag, Lizenzvertrag oder Bestätigung erforderlich.
- Lokalisierungs- und Übersetzungsdienste erhältlich. Details...
Verwaltung
Zu den Hauptzielen für Rhino 5 gehören:
- Bessere Nutzung von aktueller Hardware
- Einfachere Lizenzimplementierung von zahlreichen Installationen
- Einfachere gemeinsame Nutzung von (schwebenden) Lizenzen in einer Arbeitsgruppe oder in einem Unternehmen
- Einfachere Lizenzverwaltung und -rückverfolgung
- Einfachere Lizenzaktualisierung mit der aktuellen Service Release
- Mehr Schulungs- und Support-Optionen
Nach Rhino 5
Wir veröffentlichen so viele Informationen wie möglich während jeder Entwicklungsphase. Wir versuchen, keine Geheimnisse zu haben. Der gesamte Entwicklungsprozess ist für Besitzer einer aktuellen Rhino-Version öffentlich zugänglich.
Wir sind auf unsere Anwender angewiesen, die uns dabei helfen, Prioritäten zu setzen, Eigenschaften zu verfeinern und Probleme zu lösen, die speziell auf ihre Systeme, Prozesse und verwandte Software zutreffen. Alle Besitzer der aktuellen Version werden eingeladen, die Vorabversionen runterzuladen und zu verwenden und auf diese Weise am Entwicklungsprozess teilzunehmen.
Als Rhino 5 Anwender werden Sie eingeladen, am Entwicklungsprozess teilzunehmen, sei es für Service Releases (Fehlerbehebungen), Labs-Projekte (frühzeitige Prototyp-Projekte), für die OS X Version für Mac-Anwender und für Rhino 6. Mit der Teilnahme am Entwicklungsprozess können Sie die neue Rhino-Version maßgeblich beeinflussen.