Version zum DruckenRendering

Übersicht

Erstklassige Präsentationen sind für die meisten Designprojekte wichtig. Die Rendering-Werkzeuge in Rhino 5 wurden stark verbessert, sowohl der grundlegende Rhino-Renderer wie auch der Support von Rendering-Plug-ins. Enthält wichtige Aktualisierungen für:

  • Rhino-Renderer
  • Materialien, Texturen und Umgebungen
  • Textur-Mapping (Zum Video...)
  • Ansichten (Kameras)
  • Beleuchtung
  • Polygonnetzparameter
  • Nachbearbeitungseffekte
  • Animation

Rhino-Renderer

Neue Eigenschaften

  • Automatische Speicherung von Bildern - Das letzte Rendering wird automatisch in einer .rimage Datei gespeichert, Rhinos Dateiformat für Bilder.
  • Zuschneideebenen werden nun unterstützt.
  • Umgebung - Die aktuelle Umgebung wird in reflektierenden Objekten reflektiert, liefert die Himmelslichtfarben und Intensitäten und kann als Szenenhintergrund angezeigt werden.
  • Sicheres Frame - Eine optische Hilfe im aktiven Ansichtsfenster, die den Bereich anzeigt, der gerendert wird.
  • Himmelslicht - Himmelslichtfarbe und Intensität werden von der aktuellen Umgebung oder von einer personalisierten Umgebung geliefert.

Verbesserungen

  • Hintergrund - Der Hintergrund kann eine solide Farbe, eine Gradientenfarbe, das Hintergrundmuster, eine Umgebung oder transparent sein.
  • Personalisierte vordefinierte Größe - Die bevorzugten Bildgrößen können gespeichert werden.
  • Renderfenster:
    • Klonen
    • Als HDRi (.hdr, hdri), OpenEXR (.exr) und Rhino-Rendering (.rimage) speichern
    • RGB, Rot, Grün, Blau, Alpha, Tiefe, Offene Effekte und normale X-, Y- oder Z-Kanäle anzeigen
    • Kürzlich verwendete Bilder, die automatisch im Rhino-Rendering-Format gespeichert wurden, öffnen.
    • Bildbearbeitung nach dem Rendern
  • Materialien unterstützen komplexere Attribute. Details im Folgenden...

Materialien, Texturen und Umgebungen

Neue Eigenschaften

  • BenutzerdefiniertesMappingAnwenden - Erzeugt personalisiertes Textur-Mapping, indem die Texturkoordinaten eines Objekts auf ein anderes projiziert wird.
  • Backen - Sammelt die Texturen und Decals eines Objekts in einer Bitmap-Datei und ordnet diese Bitmaps als Objekttextur zu.
  • Grundmaterialien unterstützen nun:
    • Reflexionsvermögen
    • IOR
    • Prozedurale Texturen
    • Hochkontrastbilder (HDR)
    • Überblendungsmaterial
    • Verbundmaterial
    • Emissionsfarbe
    • Umgebungsfarbe
    • Diffuse Beleuchtung
  • ScheitelpunktfarbenBerechnen - Berechnet Materialtexturfarbe für jeden Polygonnetzscheitelpunkt und definiert eine Scheitelpunktfarbe mit der entsprechenden Farbe.
  • InhaltsFilter - Erlaubt die Steuerung darüber, welcher Inhalt in den Material-, Umgebungs- und Textureditoren angezeigt wird.
  • Decal - Wendet ein Bild über einen ausgewählten Teil eines Objekts an.
  • UmgebungsEditor - Hinzufügen und Bearbeiten von Rendering-Umgebungen.
  • Suchen fehlender Texturen - Wenn das Rendering beginnt und sich Texturen, auf die im Modell verwiesen wird, nicht dort befinden, wo der Renderer sie finden kann, bietet ein Dialogfenster eine Liste mit den fehlenden Texturen und Optionen zum Durchsuchen.
  • GrundEbene - Öffnet das Grundebenen-Panel, um Optionen für die Grundebene zu definieren.
  • Bibliotheken - Öffnet das Bibliotheken-Panel, in dem Materialien, Texturen und Umgebungen gespeichert werden können.
  • MappingAnpassen - Passt die Eigenschaften des Textur-Mappings eines ausgewählten Objekts an ein anderes definiertes Objekt an. Es erscheint auch eine Schaltfläche "Anpassen" im Dialogfenster des Textur-Mappings.
  • MaterialEditor - Öffnet das Materialeditor-Panel.
  • RPC - Support für RPC-Objekte hinzugefügt. Rich Photorealistic Content (RPC) beschreibt die Software und den Inhalt, der mit Archvisions bildgestützter Rendering-Technologie (IBR) assoziiert ist und Fotobilddaten in 3D-Computergrafikumgebungen integriert.
  • RPCAnimationsFrameDefinieren - Definiert die Animations-Frame-Zahl für ein RPC-Objekt, so dass Animationen mit gehenden/sich bewegenden Menschen funktionieren.
  • Speichern von Dateien in Rhino-Dateien ist nun eine Option.
  • RenderFarbenSynchronisieren - Aktualisiert Objektmaterialfarben, damit sie mit den Farben der aktuellen Anzeige übereinstimmen.
  • Abwickeln - Definiert, wie das Rendernetz eines Objekts im UV-Bereich geteilt und ausgelegt wird.
  • UVEditor - Bearbeitet das Layout eines Renderpolygonnetzes im UV-Texturbereich. Im UV-Bereich können die Renderpolygonnetze verbunden und geteilt und ihre Kontrollpunkte bearbeitet werden.

Verbesserungen

  • MappingQuaderAnwenden - Neue Option.
  • Eine neue Option BegrenzungsRechteck für alle Mapping-Typen hinzugefügt.
  • MappingWidget
    • Name geändert auf MappingEin.
    • Gumball-Interface für Mapping-Widgets verbessert.
    • Mapping-Widgets zeigen nun U- und V-Richtungen an.
    • PunkteEin: Aktiviert nun Mapping-Widget-Griffe.
    • Texturen werden nun in Echtzeit aktualisiert, wenn Widgets verschoben oder Werte im Mapping-Dialog geändert werden.
  • MappingWidgetAus - Name geändert auf MappingAus.

Ansichten (Kameras)

  • Die benannten Ansichten, oft Kameras genannt, verfügen nun über ein neues Widget-Interface. Die visuelle Darstellung einer benannten Ansicht kann verwendet werden, um Kamera- und Zielstandort zu platzieren oder zu bearbeiten und das Sichtfeld zu definieren.
  • 2-Punkt Perspektive wird nun in Ansichtsfenstern und Renderings unterstützt.

Beleuchtung

Sonne und Himmelslicht werden nun im grundlegenden Rhino-Renderer und auch im Ansichtsfenstermodus Gerendert unterstützt.

Neue Befehle:

  • Lichter - Öffnet das Lichter-Panel.
  • Sonne - Öffnet das Sonnen-Panel.

Verbesserungen:

  • LichtBearbeitenAnhandGlanzlicht - Fordert nun ein neues Licht auf.
  • Die neuen Griffpunkte für Ziel und Dolly wurden dem Lichtobjekt hinzugefügt, um bei der Platzierung und Verschiebung der Lichtobjekte behilflich zu sein.
  • Lichter verfügen über eine von ihrer Farbe unabhängigen Intensitätseinstellung.

Polygonnetzparameter

Polygonnetzparameter zur Zeit des Renderings fügen kleine Details hinzu, ohne die Rhino-Dateigröße stark zu erhöhen.

Neue Befehle

  • KurvenPipingAnwenden - Fügt ein Rendernetz um eine Kurve hinzu.
  • PolygonnetzRohrKurveExtrahieren - Extrahiert das mit dem Befehl KurvenPipingAnwenden erzeugte Polygonnetz.
  • VerdrängungAnwenden - Fügt einem Rendernetz Verdrängung gestützt auf einer Bitmap oder prozeduraler Textur hinzu.
  • RenderNetzAnzeigen - Zeigt das Rendernetz für ausgewählte Objekte vorübergehend an.
  • KantenWeichheitAnwenden -  Fügt dem Rendernetz Kantenweichheit hinzu.
  • SchließlinieAnwenden - Verwendet eine Kurve, um einem Rendernetz eine Rille hinzuzufügen, um Formlinien oder Schließlinien anzuzeigen.

Nachbearbeitungswerkzeuge für Rendering

Das neue Renderfenster verfügt über Werkzeuge zur Nachbearbeitung von Renderbildern.

  • Speichern und Öffnen von Rhino-Bilddateien (.rimage). Es handelt sich um ein herstellereigenes Dateiformat, das alle anhand des Renderers gerenderten Informationen speichert, einschließlich Farbe, Alpha, Tiefe, Normal-Kanäle. Die HDR-Daten können nachbearbeitet und in ein anderes Format wie .HDR und .EXR gespeichert werden.
  • Zu den neuen Befehlen gehören:
    • RenderLetztesRenderingÖffnen - Öffnet das zuletzt automatisch gespeicherte gerenderte Bild im Renderfenster.
    • RenderRenderBildÖffnen - Öffnet eine vorher gespeicherte .rimage Datei im Renderfenster.
  • Werkzeuge zur Bildnachbearbeitung:
    • Belichtung (Gammakorrektur und Tone-Mapping)
    • Nebel
    • Leuchten
    • Scheinen
    • Tiefenschärfe
    • Punkte, Kurven, Isokurven und Anmerkungen
    • Farbton
    • Sättigung
    • Fokale Unschärfe
    • Gaußsche Unschärfe
    • Störung

Animation

Die grundlegenden Rhino-Animationswerkzeuge verfügen über die folgenden Rhino 5 Verbesserungen:

  • AnimationAufnehmen - Eine neue Option ZielOrdnerDefinieren verwendet einen vorher verwendeten Zielordner oder erlaubt, diesen zu ändern. Scripting-Support für Zielordner hinzugefügt.
  • Animationskonfiguration - Dialogfenster zur Konfiguration von Animationen hinzugefügt.

Rendering-Plug-ins

Es sind viele Rendering-Plug-ins für Rhino 5 erhältlich, unter anderem Flamingo nXt, Brazil, Neon, Penguin, V-Ray, Maxwell, Air, Thea und VSR realtime.